Bericht über die Leichtathletik der KJS:
Die Ergebnisse in der Leichtathletik konnten sich in dieser Zeit sehen lassen, so war in vielen Disziplinen der Anschluss an die DDR- Spitze
gelungen bzw. in der männlichen Jugend B bildeten die Schüler der KJS die Spitze.
Vom 1. November 1958 bis 31. Oktober 1959 wurden folgende Wettkämpfe und Veranstaltungen von den Leichtathletinnen und Leichtathleten besucht bzw. durchgeführt:
1 internationales Sportfest in Dresden
13 nationale Sportfeste bzw. Meisterschaften, auswärts
2 nationale Sportfeste in Forst
9 bezirksoffene Sportfeste bzw. Meisterschaften, auswärts
2 bezirksoffene Sportfeste bzw. Meisterschaften in Forst
2 kreisoffene Sportfeste, auswärts
20 kreisoffene Sportfeste und Meisterschaften in Forst
49 Veranstaltungen
Deutscher Jugendmeister 1959
im Hochsprung der weiblichen Jugend A
Gerda Garke
1,56 m

Deutscher Jugendmeister und Rekordhalter 1959
im Weitsprung der männlichen Jugend B
Detlef Henseler
6,71 m
Deutscher Jugendmeister und Rekordhalter 1959
im Fünfkampf der männlichen Jugend B
Detlef Henseler
4428 Punkte
(Einzelleistungen: 100 m 11,5s / Weitspr. 6,54 m /
Hochspr. 1,78 m /Kugel 13,33 m / 1000m 2:47,0 min)
Deutscher Jugendmeister und Rekordhalter 1959
im Weitsprung der männlichen Jugend B
Detlef Henseler
6,71 m
Deutscher Jugendmeister und Rekordhalter 1959
im Fünfkampf der männlichen Jugend B
Detlef Henseler
4428 Punkte
(Einzelleistungen: 100 m 11,5s / Weitspr. 6,54 m /
Hochspr. 1,78 m /Kugel 13,33 m / 1000m 2:47,0 min)
Deutscher Jugendmeister und Rekordhalter wurde 1959
in Rekordzeit von 45,5 s. die 4x 100m- Staffel der
männlichen Jugend B in der Besetzung
G.Scholz/D.Henseler/P.Kaloff/J.Bergmann.

Bericht über das Turnen an der KJS
Seit Bestehen der KJS zählten die Turner und Turnerinnen mit zu den erfolgreichsten in der DDR. Immer schwerer wurde es, sich in dieser Spitze zu halten, da sich durch die Anwendung neuer Methoden und Qualifizierung der Trainer in allen KJS und Sportklubs die Leistungen erhöhten.
Bei den bisherigen Bestenermittlungen der KJS wurden folgende Erfolge errungen:
1955 – in Forst (Lausitz)
Männliche Jugend B 1. Mannschaftssieg
- Platz Peter Scholz
Jungen A 1. Platz Dieter Künzel
1956 – in Güstrow
Mädchen A 3. Mannschaftssieger
- Platz Ursula Schmeske
Jungen A 2. Mannschaftssieger
- Platz Dieter Künzel
Weibliche Jugend (Leistungsklasse II)
- Mannschaftssieger ———
Männliche Jugend (Leistungsklasse II)
- Mannschaftssieger
- Platz Peter Scholz
- Platz Günter Gärtner
Weibliche Jugend (Leistungsklasse I)
- Mannschaftssieger
- Platz Karin Bewersdorf
1957 – in Güstrow
Mädchen A 2. Mannschaftssieger
- Platz Ursula Schmeske
Jungen A 1. Mannschaftssieger
- Platz H. Schwarzbach
Männliche Jugend (Leistungsklasse II)
- Mannschaftssieger
Weibliche Jugend (Leistungsklasse I)
- Mannschaftssieger
- Platz Karin Bewersdorf
Männliche Jugend (Leistungsklasse I)
- Mannschaftssieger
- Platz Günter Gärtner
- Platz Bernhard Große

1959 – in Dresden
Mädchen A 3. Mannschaftssieger
- Platz Birgit Radochla 3. Platz Karin Lehmann
Männliche Jugend (Leistungsklasse II)
- Mannschaftssieger
Männliche Jugend (Leistungsklasse I)
- Mannschaftssieger
Weibliche Jugend (Leistungsklasse I)
- Mannschaftssieger
- Platz Karin Jorcik

Deutscher Mannschaftsmeister in der weiblichen Jugend, Leistungsklasse I, und Gewinner des Wanderpokals des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend wurde die Mannschaft des
SC Aktivist / KJS Forst mit
Karin Jorcik, Birgit Radochla, Karin Juretschka,
Heidi Brausse, Renate Irrek
Bronze belegte in der männlichen Jugend, Leistungsklasse I, die Mannschaft des SC Aktivist / KJS Forst mit
Günter Schumann, Wolfgang Niemann, Helmut Schwarzbach,
Bernd Heide, Hartmut Schmidt
Aufgrund der guten sportlichen Ergebnisse wuchs die Anzahl der Schüler der KJS erheblich. Es wurden 40 neue Internatsschüler aufgenommen. Zur Verschönerung und Instandhaltung des Internats renovierten Schüler, Pädagogen und Eltern gemeinsam die Räume. Durch solche Maßnahmen konnte viel Geld gespart werden, das zum Beispiel für eine Radioanlage und Fernseher verwendet wurde.
Durch einen Umbau entstand auch der schon längst benötigte Waschraum für die Mädchen.